Viele Menschen fragen mich, wie teuer es in Japan ist. Da kann ich nur aus meinen Erfahrungen sprechen, da ich relativ „Normal“ Essen war und auch teilweise in Hostels und AirBnBs übernachtet hatte.
Inzwischen war ich 2017 und 2023 in Japan und kann dazu folgende Antworten liefern.
2017: 1€ = 120 ¥ 2023: 1€ = 157 ¥
ESSEN & TRINKEN IN Tokyo & OSaka
Ich war 2017 in Tokyo, Japan ca. 13 Tage und 2023 jeweils 7 Tage in Osaka und in Tokyo. Ich habe relativ ähnliche Preise, was Essen angeht, beobachten können, daher würde ich die „Großstädte“ einfach grob zusammenfassen. Es ist natürlich ein Unterschied, ob man in ein Fancy Restaurant geht, ob man Japanisch essen geht oder ausländische Speisen zu sich nimmt und in welchen Vierteln man Essen geht. Ich für meinen Teil war rein Japanisch essen und das meistens auch in den „normalen“ Läden wie Ramen-Automatenrestaurants, StreetFood, Mittagessen-Restaurants, Imbisstände, Izakaya und Yaki-Niku, Cafés.
Harajuku café und takoyaki im imbiss
Bei einem Café in Harajuku tranken wir einen Matcha-Latte und aßen Takoyaki- Bällchen bei einem Straßenimbiss. (Den gab es 2023 leider nicht mehr)
Harajuku 2017, Noa Cafe für zwei Heißgetränke um die 10 Euro ausgegeben. Die Takoyaki kosteten ca. 5 Euro pro Portion. Da der Yen heute (2023) deutlich schwächer ist, die Yen-Preise aber noch die selben bzw. ähnlichen, wie ich beobachtet habe, wären das heute nur noch 8 Euro für zwei Getränke.
Tempel & Parks
Die Parks sind kostenlos zu besuchen. Die Tempel ebenso, will man aber sein Goshuin-Buch befüllen, zahlt man zwischen 2 bis 4 Euro. Das Buch kostete mich beim Fuji in einem Souvenirladen ca. 10 Euro.
2023 habe ich beobachtet, dass das Signieren eines Goshuin-Buch etwas teurer geworden war. Ich hatte dort nun zwischen 5 und 9 Euro ausgegeben.
2. Kawaguchiko (Nähe Fuji)
Hier hatten wir Fisch (Sashimi, roher Fisch in sehr dünnen Scheiben geschnitten für ca 3-4 Euro im Supermarkt gefunden.)